Friedensweg 24
91438 Bad Windsheim
Tel: +49 (98 41) 401 409 – 0
Fax: +49 (98 41) 401 409 – 302
E-Mail: verwaltung@gwsg.net
„Mehr wissen wollen, mehr verkraften können“ – so beschreibt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ihr Angebot für Frühstudierende.
Unter dem Titel „Werte und wir“ fand am 28.3.2025 ein ganztägiges Austauschtreffen der Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter sowie der Betreuungslehrkräfte aus Nordbayern statt.
Auch in diesem Jahr konnten sich die Oberstufenschüler und -schülerinnen des GWSG Ende März über Berufs- und Studiengänge informieren.
Ein Alleinstellungsmerkmal der USA gegenüber allen übrigen Industrienationen ist die enorme Zahl an Schusswaffen in zivilem Besitz: Mit 120 Feuerwaffen auf 100 Bürgerinnen und Bürger führen die Vereinigten Staaten die Liste an – vor dem Zweitplatzierten Kanada, wo die Zahl allerdings nur bei etwas über 30 liegt (Stand 2017).
Das P-Seminar „Brüssel“ der 11a in der „Hauptstadt der EU“ vom 24. bis 27. März 2025
Wie jedes Jahr war auch heuer wieder ein Tag, nämlich der 10. Dezember 2024, dem englischen Theater gewidmet.
Im Rahmen des P-Seminars „Kunst im schulischen Raum“ unter Leitung von Frau Seitz haben Schülerinnen und Schüler des GWSG kreative Projekte umgesetzt, die das Schulhaus nicht nur optisch bereichern, sondern auch eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.
(Valentina Pscheidt und Natascha Keil) Dauer: 4 Stunden 08 Minuten Strecke: 30,03 Kilometer Höhenmeter: 720 Meter Die Route beginnt am schönen Haldenseehaus, in Nesselwängle, mit einer wunderbaren Aussicht auf die Berge. Beginnend aus dem Hinterhof des Haldenseehauses biegt man zuerst rechts ab. Mit leichter Steigung führt die Tour auf einen Fahrradweg zum Haldensee. An diesem…
(Hannes Rabenstein & Jonathan Zapf) Dauer: 3,45 h Strecke: 28 km Höhenmeter: 1050 m Tourenbeschreibung: Start der Tour ist das „Haldenseehaus“ in Nesselwängle. Von hier aus fährt man Richtung Haldensee los. Nach kurzer Zeit kamen wir am Haldensee auch vorbei. Dieser bescherte den ersten Hingucker der Tour und machte Lust auf mehr. Kurz danach…
Paul Dehner & Fabian Loske) Dauer: ca. 2.5 Stunden Strecke: ca. 30km Höhenmeter: ca. 650m Tourenbeschreibung: Die Tour beginnt am Haldenseehaus im schönen Tannheimer Tal. Um erstmal etwas warm zu werden fährt man am Ufer des Haldensees entlang. Wie so oft in Berggebieten begegnet man auch hier grasenden Kühen am Wegesrand und muss ab und…
„Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ hießen die Projekttage, die die „Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF)“ am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium mit Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe durchgeführt haben.
Am 16. Februar besuchten unsere stellvertretende Schulleiterin Ursula Kreß und Antje Wolf als Vertreterin der Fachschaft Französisch das Begegnungscafé der Caritas in Neustadt/Aisch, um die am deutsch-französischen Tag erzielte Spende in Höhe von 465 Euro zu überbringen.
In diesem Schuljahr veranstaltete das Deutsch-Amerikanische Institut Nürnberg (DAI) bereits zum 15. Mal ein alljährliches Event mit dem etwas martialisch anmutenden Titel „Battle of the Books“.
In einem packenden und knappen Qualifikationsturnier Nord mussten sich die Steller-Volleys Jungen II am 2.3.23 nur knapp geschlagen geben. Nur ein verlorener Satz weniger machte am Ende das Gymnasium aus Erlenbach (Unterfranken) zum Sieger.
Dieser Satz wird auch bald in unseren Klassenzimmern zu hören sein.
Am 9. Februar 2023 wagten acht Schülerinnen mit Frau Jüllich das unbekannte Abenteuer und machten sich auf zum Bezirksfinale im Schwimmen.
Am 7.2. 2023 bestritten Hannes Grötsch, Jannis Heindel, Christoph Klopsch, Linus Kolla, Leonard Matyssek und Hannes Reuter das mittelfränkische Finale im Volleyball der Wettkampfklasse Jungen II.
Gleich am ersten Tag nach den Faschingsferien startete der Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ für unserer jüngste Mädchenmannschaft.
Spektakuläre Verkleidungen und spannende Ballwechsel waren geboten, als sich am 16.02.2023 fünf Mannschaften des GWSG in der Halle einfanden, um das traditionelle Faschingsturnier nach langer Corona-Pause wieder auszutragen.
(Carina Kilian & Sophia Oberndörfer) Dauer: 1:37 h Strecke: 7,94 km Höhenmeter: ca. 360 m Tourenbeschreibung: Achtung: Da bei dieser Tour der Anstieg sehr schnell und unvermittelt kommt, ist das richtige Aufwärmen sehr wichtig und sollte schon vor dem Start der Tour absolviert sein. Start der Tour ist die Unterkunft Haldenseehaus am Rand von…
(Marie Krebelder) (Erstellt am Donnerstag, 23. Juni 2022) Hinfahrt: Der Beginn der Tour ist am Georg Wilhelm Steller Gymnasium in Bad Windsheim und Ziel ist der Obernzenner See. Allgemein ist die Strecke mittelmäßig schwer und kann in etwa zwei Stunden und 40 Minuten (inklusive Rückweg) befahren werden. Wer die App Komoot auf seinem Handy installiert…
Dauer: 1:50h Strecke: 28,0km Höhenmeter: 250m Tourenbeschreibung: Start der Tour ist das Georg-Wilhelm-Steller Gymnasium Bad Windsheim. Von hieraus beginnt die Tour mit einer kurzen Strecke zum Aufwärmen durch den örtlichen Kurpark. Nach diesem Auftakt erwartet einen schon das erste konditionelle Highlight: der Anstieg zum Bad Windsheimer Weinturms. Geschafft von dieser schweißtreibenden Steigung…
Das P-Seminar 2021/23 hat sich zur Aufgabe gemacht, eine einwöchige Exkursion nach Tannheim zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle in diesem Zusammenhang durchgeführten Touren bzw. nützlichen Hilfsmittel. Neben einigen Vorbereitungstouren sowie einer Abschlusstour des Seminars durch die Weinberge, Wälder und Flur rund um Bad Windsheim sind die Touren…
Die Anmeldung für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2025/2026 findet zu folgenden Zeiten statt: Montag, 05. Mai bis Donnerstag, 08. Mai, von 8.00 bis 15.00 Uhr Freitag, 09. Mai, von 8.00 bis 10.00 Uhr.
Am 10.02.2023 fand im GWSG die Harry-Potter Night statt, eine von der SMV organisierte Veranstaltung, die von knapp 50 Schüler*innen besucht wurde.
Zu Beginn des Schuljahrs fanden erstmalig seit Beginn der Corona-Pandemie wieder die Bayerischen Jahrgangsstufentests als benotete Lernstandserhebungen in den Jahrgangsstufen 7 und 10 statt. Im Fach Englisch geben diese Tests einen verlässlichen Einblick in das aktuelle Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Kompetenzbereichen.
Für die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 gastierte auf Einladung der Fachschaft Latein das „Museum im Koffer“ aus Nürnberg am GWSG, und zwar am Montag, 06.02.2023 – oder wie unsere römischen Freunde sagen würden: ante diem nonum Idus Februarias MMDCCLXXVI ab urbe condita.
„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“ Das sagte bereits Johann Wolfgang von Goethe.
Umgeben von der sonst sandsteinernen Innenstadt prunkt das Neue Museum mit seiner riesigen Fensterfassade, durch die man bereits erste Eindrücke erhaschen kann. Riesige schwarz-weiß gehaltene Gemälde, eine unkonventionelle Wendeltreppe und viele rechte Winkel.
Es duftet nach Crêpes, in der Aula erklingt französische Musik und Luftballons in blau, weiß und rot schmücken die Fenster zum Innenhof. In diesem tollen Ambiente feierten die Französischschüler*innen und ihre Lehrkräfte am 25. Januar zusammen mit der Schulfamilie den deutsch-französischen Tag. Dieser erinnert jedes Jahr am 22. Januar an die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags,…
Am Dienstag, den 24. Januar 2023, ging es für uns, die Lateiner der 10. Klassen und der Q11 in Begleitung von Frau Wolf, Herrn Kühn und Herrn Baum ins „römische“ Regensburg (Castra Regina).
Unsere Reise begann am Montagmorgen am Bahnhof in Bad Windsheim, wo wir bereits mit ersten Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, da unser Zug 30 Minuten Verspätung hatte. So verpassten wir auch unseren Anschlusszug am Bahnhof Neustadt, weswegen wir auch dort einen etwa 20-minütigen Aufenthalt hatten. Unser nächster Zwischenstopp war in Fürth, die Wartezeit überbrückten wir, indem…