Friedensweg 24
91438 Bad Windsheim
Tel: +49 (98 41) 401 409 – 0
Fax: +49 (98 41) 401 409 – 302
E-Mail: verwaltung@gwsg.net
„Mehr wissen wollen, mehr verkraften können“ – so beschreibt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ihr Angebot für Frühstudierende.
Unter dem Titel „Werte und wir“ fand am 28.3.2025 ein ganztägiges Austauschtreffen der Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter sowie der Betreuungslehrkräfte aus Nordbayern statt.
Auch in diesem Jahr konnten sich die Oberstufenschüler und -schülerinnen des GWSG Ende März über Berufs- und Studiengänge informieren.
Ein Alleinstellungsmerkmal der USA gegenüber allen übrigen Industrienationen ist die enorme Zahl an Schusswaffen in zivilem Besitz: Mit 120 Feuerwaffen auf 100 Bürgerinnen und Bürger führen die Vereinigten Staaten die Liste an – vor dem Zweitplatzierten Kanada, wo die Zahl allerdings nur bei etwas über 30 liegt (Stand 2017).
Das P-Seminar „Brüssel“ der 11a in der „Hauptstadt der EU“ vom 24. bis 27. März 2025
Wie jedes Jahr war auch heuer wieder ein Tag, nämlich der 10. Dezember 2024, dem englischen Theater gewidmet.
Im Rahmen des P-Seminars „Kunst im schulischen Raum“ unter Leitung von Frau Seitz haben Schülerinnen und Schüler des GWSG kreative Projekte umgesetzt, die das Schulhaus nicht nur optisch bereichern, sondern auch eine ganz besondere Atmosphäre schaffen.
Die Zeit zwischen Pfingsten und den Sommerferien ist für alle in der Schulfamilie herausfordernd – auf der Zielgerade Richtung Jahreszeugnis gilt es nochmal, viele Schulaufgaben, Referate, Abfragen usw. zu meistern.
Am 13.6.2024 widmete sich eine kleine Gruppe interessierter Eltern der Frage, wie sie mit ihren Kindern im Hinblick auf Suchtmittelkonsum ins Gespräch kommen und hier präventiv wirksam werden können.
Wie jedes Jahr galt es am 18.04.2024, dem Känguru-Tag, in 75 Minuten Bearbeitungszeit jede Menge Knobel- und Rechenprobleme zu meistern.
Unter der Schirmherrschaft unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier fand am 6.6.24 der Aktionstag „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ statt.
Juniorwahl zur Europawahl am 4. Juni 2024 am GWSG
Wir Lateiner aus den beiden zehnten Klassen wollten uns ein Bild vom Alltag römischer Legionäre im Raum des heutigen Bayern verschaffen.
Am 23. Mai feiert unser Grundgesetz seinen 75. Geburtstag.
Welche Möglichkeiten bieten sich für Bildungsprozesse im Metaverse? Wie lassen sich Krankheiten effektiver heilen? Wer fährt besser Auto – Mensch oder KI? Wofür lässt sich ein Roboterhund einsetzen? Was werden wir in der Zukunft essen? Wie entsteht Wasserstoff und welche Rolle spielt er für grüne Energie?
Von den Einnahmen bei den Vorstellungen der Oberstufentheatergruppe wird traditionell ein ganzer Teil gespendet. Aber auch die Truppe selbst bekommt eine Art „Belohnung“.
Am 25.04.24 bekamen unsere 5. Klassen wieder Besuch aus der Zahnarztpraxis am Neumühlenweg. Frau Dr. Hofmann und Frau Zaremba sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll für die Bedeutung richtiger Zahnpflege.
Am 12. April lud die SMV des Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasiums zur Harry Potter Night ein.
Auch dieses Jahr war die SMV in der Osterzeit wieder aktiv und bot den Kindern eine wundervolle Egg-Night an.
Im Rahmen des Kunstunterrichts entschied sich die 11B zu Beginn des Schuljahres, den Schwerpunkt des ersten Halbjahres auf das Thema Architektur zu legen und am Bundeswettbewerb zur Entwicklungspolitik teilzunehmen.
Das Projekt „Unitag“ bietet „hochbegabten und besonders leistungsfähigen“ Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse die Möglichkeit, ein Semester lang jeden Freitag in eine Vielzahl an Studiengänge der verschiedenen Fakultäten der FAU Erlangen-Nürnberg hineinzuschnuppern (vgl. https://www.fau.de/education/studienangebot/projekt-unitag/).
„Gehen Sie zur Wahl am 9. Juni 24!“
Am Donnerstag, 21.3. und am Freitag 22.3., war in der Schulturnhalle des GWSG „Kabale und Liebe. 1783/2024“ zu sehen.
Der 71. Europäische Wettbewerb beschäftigte sich mit dem Thema „Grenzen“ – staatliche, kontinentale oder persönliche.
In diesem Schuljahr fand die Informationsveranstaltung für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am 9.3. erneut in Kombination mit dem Schulfest als „Tag der offenen Tür“ von 10-14 Uhr statt – dabei war die ganze Schulfamilie in Aktion!
Wir, das Stellerbienenteam, fuhren am 16.03.2024 mit Herrn Stahl zur bayerischen Jungimkermeisterschaft nach Sulzbach-Rosenberg.
Nora Grün, Geschäftsführerin des Start-ups Smart’n’Fair, möchte ein möglichst fair hergestelltes Smartphone auf den Markt bringen.
Am 29.2.2024 trafen wir uns in der 3. und 4. Stunde in der Schülerbibliothek zum Vorlesen.
Auch in diesem Jahr hieß es für alle 7. Klassen wieder: auf nach Österreich ins Skilager!
„Frieden, Freiheit, Sicherheit und Demokratie wird den allermeisten Menschen auf der Welt nicht annähernd so zuteil wie uns: Die meisten Menschen auf der Welt würden gerne so leben wie wir leben. Wir dürfen uns unser Europa nicht kaputt machen lassen. Gehen Sie wählen!“
Vier kurze Andachten in der Fastenzeit regten zum Nachdenken an.