Einmal die Weltpolitik mitgestalten

Diese Erfahrung durften Anfang Februar die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer des Faches Politik und Gesellschaft auf erhöhtem Anforderungsniveau der Jahrgangsstufe 12 im Rahmen eines Konfliktplanspiels (KPS) der Bundeswehr machen.

 

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Senefelder Schule Treuchtlingen simulierten sie unter Anleitung von Jugendoffizier Hauptmann Glaser eine Sitzung der UN-Generalversammlung und des UN-Sicherheitsrats, in denen es inhaltlich darum ging, die Konfliktsituation in Syrien im Jahr 2014 zu entschärfen. Dabei hieß es nicht nur als Regierungschef oder -chefin bzw. als Staatminister oder -ministerin verschiedener Staaten wie der USA, Deutschlands, Syriens, Iraks oder Russlands die eigene Position in der Generalversammlung darzustellen, sondern auch in bi- und multilateralen Verhandlungen diese durchzusetzen und schließlich die Entscheidung im Sicherheitsrat in eigener Sache zu beeinflussen. Für die Schülerinnen und Schüler war es spannend, quasi „live“ zu erleben, wie es sich anfühlt, wenn eine Resolution im UN-Sicherheitsrat abgestimmt wird und was es bedeutet, wenn durch den Einsatz eines Vetos eine Resolution in der Abstimmung scheitert und den Staaten somit jegliche Möglichkeit eines völkerrechtskonformen Eingriffs genommen wird. Verbildlicht wurden den Schülerinnen und Schülern ihre getroffenen Entscheidungen, wie humanitäre Hilfe oder Einsatz von Streitkräften, durch das gemeinsame Setzen von Spielsteinen auf einer Karte, bevor abschließend nochmal jeder Staat sein Resümee in der Vollversammlung ziehen durfte. Dabei zeigte sich, dass sich die Schülerinnen und Schülern schon fast zu gut in ihre Rolle als Politikerinnen und Politiker eingefunden hatten und fest davon überzeugt waren, ihre Ziele weitgehend erreicht zu haben. 

Während des Planspiels wurden folglich nicht nur das Interesse an Sicherheitspolitik geweckt und das Wissen über internationale Konfliktlösung vertieft, sondern auch Erfahrungen im Bereich Rhetorik und soziale Kompetenzen gesammelt.

Vielen Dank an die Senefelder Schule Treuchtlingen für ihre Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit sowie an Hauptmann Glaser für die anschauliche und kompetente Durchführung des Planspiels! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass es auf jeden Fall eine lohnenswerte Erfahrung war und die Teilnahme weiterzuempfehlen ist.

StRin Bleuler