Georg-Wilhelm-Steller Gymnasium

Kategorie: Mountainbiketouren

  • Bike & Hike Panorama-Tour Vilsalpsee

    Bike & Hike Panorama-Tour Vilsalpsee

    (Valentina Pscheidt und Natascha Keil)

    Dauer: 4 Stunden 08 Minuten

    2023 03 23 12 00 37 P Seminar Tour Text.docx LibreOffice Writer

    Strecke: 30,03 Kilometer

    Höhenmeter: 720 Meter

    Die Route beginnt am schönen Haldenseehaus, in Nesselwängle, mit einer wunderbaren Aussicht auf die Berge.

    Beginnend aus dem Hinterhof des Haldenseehauses biegt man zuerst rechts ab. Mit leichter Steigung führt die Tour auf einen Fahrradweg zum Haldensee. An diesem fährt man mit einem schönen Blick auf den See etwa 2,7 Kilometer entlang. Wichtig zu wissen ist, dass man sich bei Abzweigungsmöglichkeiten rechts halten muss. Durch den Wald angekommen am anderen See-Ende biegt man nach rechts und nach ein paar Metern nach links zur Tauscher`s Alm ab.

    Bild D3 Web Hoch

    Bild D4

     Dem Weg nach der Alm folgend und an der ersten Kreuzung nach 300 Metern biegt man nach rechts ab. Danach folgt man der Straße weiter bis zur ersten Weggabelung, hier nimmt man zuerst die Linke und knapp danach zweigt man rechts ab, sodass man weiterhin geradeaus pedalt nur auf der Parallelstraße, welche einen bis zur Hauptstraße führt.

    Kurz über den Fahrradweg an der Hauptstraße nutzt man die erste nach links weg, circa 30 Meter entfernt. Man folgt dem Schnettraweg und nimmt die erste rechts Kurve, welche nach 8 Metern zum Erscheinen kommt. Auf diesem Weg bleibt man bis zum Landhaus Schnettra, dennoch beachten sie die zuvor kommende Rechtsabbiegung. Im Anschluss nimmt man die erste Abzweigung nach rechts und überquert vorsichtig die Hauptstraße, um auf den Fahrradweg zu gelangen. Diesem folgt man 430 Meter bis nach dem Kreisverkehr. Daraufhin führt ein Weg nach links, dem wir folgen und parallel zu B 199 fahren. Geradeaus hinterlässt man eine Strecke von 1,2 Kilometer, bis auf der linken Seite eine Brücke erscheint, welche man überquert und dem Weg nach links weiter fährt. Der Straße folgend schwenkt man an der nächsten Kreuzung nach rechts und wenige Meter später nach links ab. Nach einer 600 Meter langen zurückgelegten Strecke wendet man sich nach rechts und zu guter Letzt links ab. Auf unserer rechten ist zur Orientierung das Dorf Innergschwend zuerkennen.  

    Bild D5

    Weitere 500 Meter dem Straßenverlauf nachfahren, bis man einen Bach überquert. Dem Weg folgend erblickt man geradeaus eine Kreuzung, die man nach links befährt und nach Tannheim einbiegt. Man durchfährt die Unterführung der B199 und nimmt die dritte links an der St. Nikolaus Kirche vorbei. Insgesamt beträgt diese Strecke etwa 300 Meter.

    Bild D6

    Man radelt den Weg aus Tannheim heraus, und nutzt hierbei die dritte Ausfahrt rechts, welche nach 400 Metern erscheint. Im Anschluss hält man sich circa 200 Meter links. An der kommenden Gabelung nutzt man die Rechtsfahrmöglichkeit. 500 Meter entlang der Vils. An der herannähenden Kreuzung nutzt man die linke Ausfahrt und im Anschluss die Rechte, darauf folgend biegt man erneut rechts ab. Anschließend fährt man in den linken Feldweg, auf der rechten Seite des Flusses. Sobald der Weg nach 1 Kilometer endet, überquert man den Fluss erneut und chauffiert dem Weg auf der linken Seite für 600 Meter. An der bevorstehenden Gabelung nimmt man die linke Abzweigung und biegt danach rechts ab.  

    Bild D7

    Der Weg führt einen geradeaus und auf der linken Waldseite in einen kleinen aber schönen Trail, in welchen man hineinbiegen kann und man ihn in vollen Zügen genießen könnte. Die Strecke führt automatisch aus dem Wald heraus. Von diesem Standpunkt aus fährt man über die Straße auf den Fahrradweg, welchem man entlang fährt, bis zum Vilsalpsee.  

    Bild D8 Bild D9

    Zu guter Letzt wendet man sich nach Erreichen des Sees, links auf den Fahrradweg und betrachtet zu seiner Rechten das schöne Wasser. Am See-Ende nach knapp einem Kilometer, befindet sich einige Meter davon entfernt eine nicht bewirtete Hütte. An dieser Stelle biegt man in den Wald links ab und sichert sein Fahrrad.  

    Bild D10 Web Hoch Bild D11 Web Hoch Bild D12 Web Hoch

    Zu diesem Zeitpunkt hat man 14 Kilometer und 150 Höhenmeter hinter sich gebracht.

    An diesem Standpunkt geht man vom Biken ins Hiken über. #

    Bild D13

    Auf einem schmalen Wanderweg beginnt die Wanderoute direkt mit einem Anstieg in den Wald hinein. Im Verlauf der Hike-Tour steigt man die Serpentinen hinauf bis zum Traualpbach. Auf dem Weg weisen markierte Steine auf die richtige Strecke. Auf diesem Weg sollte, man die traumhafte Aussicht auf den See und den Besuch von der ein oder anderen Kuh genießen 😉  

    Bild D14 Bild D15

     Je nach Kondition und Wetterlage wäre die Landsberger Hütte eine schöne Möglichkeit zum Rasten und die traditionellen Speisen zu verkosten.

    Zurück kommt man auf dem gleichen Weg, auch hier kann man sich an den markierten Steinen orientieren.  

    Bild D16 Bild D17 Web Hoch

    Bei der Wanderung erklimmt man 420 Höhenmeter auf einer Strecke von 3,63 Kilometer.

    Wieder unten bei den Räder angelangt, führt der gleiche Weg zurück am Vilsalpsee entlang. Dann fährt man auf der Straße nach dem Gasthof Fischerstube über den Fluss Vils und biegt nach rechts ab, nun fährt man zurück bis zum bereits bekannten Trail im Wald, welcher wieder befahren werden kann.  

    Bild D18 Web Hoch Bild D19

    Zurück auf der Straße folgt man dieser bis zur Gabelung bei welcher man beide Strecken wählen könnte, wir haben uns für die Rechte entschieden, dann folgt man der Vilsalpseestraße bis nach 1,2 Kilometern die erste möglichen Abzweigung nach rechts kommt und man diese Richtung einschlägt. Im Anschluss hält man sich auf dem rechten Weg. Auf dieser Route kommt man an einem Holzlager vorbei, danach nimmt man die linke Abzweigung und folgt der Straße geradeaus weiter. An der zweiten Kreuzung, nach etwa 800 Metern nimmt man die rechte Ausfahrt und sofort danach die Linke, hier wird es jetzt kurz anstrengend, da man die steilste Stelle der Route zu bezwingen hat. Man folgt dem Feldweg bis wir automatisch auf eine Straße einmünden. Ein paar Meter weiter fährt man auf den linken Weg, man folgt dem Straßenverlauf und lenkt nach 400 Metern die erste scharfe Kurve nach rechts, dabei kommt man an der Bergbahn, Gondelbahn Neunerköpfle, vorbei.

    Bild D20

    Man hält sich weiterhin rechts, in einem idyllischen vom Wald umgebenen Weg genießt man die letzten Kilometer. Am Ende des Weges begegnet man einem Sägewerk, dort biegt man erst rechts und dann links ab. Bevor man auf der B 199 einmündet, biegt man auf den rechten Fahrradweg und folgt diesem. Dieser führt unter der Bundesstraße hindurch. Nachdem man eine kleine Brücke passiert hat, radelt man den rechten Weg entlang.

    Bild D21

    Wenn man wieder auf die Hauptstraße trifft, überquert man diese vorsichtig geradeaus, so dass der Fluss die „Berger Ache“ zu unserer Linken ist. Nach einer längeren geraden Strecke biegt man rechts ab, diesem Weg folgt man eine Weile. An der Kreuzung nach der Kapelle biegt man nach rechts ab, überquert die Straße und fährt links an dem Brunnen vorbei. Daraufhin fährt man gemütlich durch das Dorf Haldensee. Man folgt der Straße Oberdorf bis zur bereits bekannten Tauscher`s Alm. Danach geht es nach rechts weiter kurz darauf nach links, man folgt für fast drei Kilometer dem Uferweg zurück am Haldensee entlang. Auf diesen Kilometern sind zwei kleinere Anstiege, danach hat man es aber schon fast wieder zurück geschafft. Sobald der See endet, bleibt man weiterhin auf dem Fahrradweg und hält sich immer links, bis man wieder bei der gemütlichen Haldensee Hütte angekommen ist. Nun hat man weitere 150 Höhenmeter auf einer Strecke von 12,4 Kilometern absolviert.

     Abgesehen von der Wanderung beinhaltet diese Route kaum große und lange Anstiege, sie ist von kurzen Steigungen und schleichenden Höhenmetern geprägt. Sie eignet sich für eine letzte Fahrt der Woche um noch einmal die Landschaft und das Wandern zu genießen, da die vorherigen Tage mit ihren Höhenmetern wahrscheinlich noch in den Knochen liegen.

    Passen Sie gut auf bei den Straßen, gute Fahrt und vor allem ganz viel Spaß. Genießen Sie die Aussicht!ߘꦬt;/span>

    Bild D22

    Karten:

    Bild D23 Bild D24  Bild D25 
     Hinweg Wanderung Rückweg

    Bildquellen

    Komoot und privat Fotos, 
    https://img.oastatic.com/img2/42019066/max/fischerstube.jpg,  
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Tannheim-Nikolauskirche-5.jpg

     

     

  • Tour – Saalfelder Höhenweg

    Tour – Saalfelder Höhenweg

    (Hannes Rabenstein & Jonathan Zapf)

    Dauer: 3,45 h

    2023 03 23 11 19 55 Tour C ohne Bilder.odt LibreOffice Writer   

    Strecke: 28 km

    Höhenmeter: 1050 m

    Tourenbeschreibung:

    Start der Tour ist das „Haldenseehaus“ in Nesselwängle. Von hier aus fährt man Richtung Haldensee los.

    678989078

    Nach kurzer Zeit kamen wir am Haldensee auch vorbei. Dieser bescherte den ersten Hingucker der Tour und machte Lust auf mehr.

    4356456

    Kurz danach sollte es eigentlich auf einer Forststraße weitergehen, die aber unglücklicherweise gesperrt war. Dies hatte zur Folge, dass wir alternativ einen Wanderweg gehen mussten und so der Großteil gezwungen war das Fahrrad zu schieben. Allerdings stellte sich das nicht als großes Problem heraus, da der Weg nicht sonderlich lang war, ehe wir wieder auf die Forststraße trafen.

    Nachdem wir der Forststraße gefolgt sind, überquerten wir mehrere Stellen mit kleinen Wasserfällen, die nicht nur sehenswert waren, sondern bei denen sich auch herausstellte, dass das Überfahren dieser auch durchaus von Spaß geprägt war.

    435677867 45634563465
    12342546

    Die Tour folgte hauptsächlich einem einzigen Weg, der aber, je länger man diesen hinauffuhr, die Schönheit der Natur, die dort vorherrscht, offentbarte. Hier boten sich auch manchmal Stellen an, an denen man auch einfach mal kurz inne halten und die Natur genießen konnte, was auch von vielen genutzt wurde. 

    Ziel werkzeug 34656464567

    Nach einer guten Weile, wurde schließlich das Ziel die „Gappenfeldalm“ erreicht. Diese hatte zwar wegen Krankheit geschlossen, aber da jeder eine Brotzeit dabei hatte war das kein Problem. Außerdem wurde das Pannen-Team zum ersten mal am Tag tätig und reparierte einen Schaden an einem der Lenker erstklassig.

    3534646 

    Danach ging es wieder in Richtung Unterkunft und wir fuhren, den identischen Weg, den wir nach oben gefahren sind auch wieder herunter. Da die Tour sehr viele Höhenmeter beinhaltete, konnte man bei dieser Tour deshalb das Rad auch sehr schön herunterrollen lassen, was für viele Mitfahrer einen großen Spaß bedeutet hat. 

    6789679867987

    Beim Weg nach unten ging soweit alles gut. Ein Fahrer ist zwar gestürzt, blieb aber ohne Schäden. Am Fahrrad des Gestürzten kam das Pannen-Team ein zweites mal zum Einsatz und löste auch dieses Problem schnell und unkompliziert.

    1234556
    5463456

     

     

  • Tour Obere Stuibenalpe

    Tour Obere Stuibenalpe

    Paul Dehner & Fabian Loske)

    Dauer: ca. 2.5 Stunden 2023 03 23 10 23 12 Tour B ohne Bilder.docx LibreOffice Writer
    Strecke: ca. 30km

    Höhenmeter: ca. 650m

    Tourenbeschreibung:

    Die Tour beginnt am Haldenseehaus im schönen Tannheimer Tal. Um erstmal etwas warm zu werden fährt man am Ufer des Haldensees entlang. 

    b1

    Wie so oft in Berggebieten begegnet man auch hier grasenden Kühen am Wegesrand und muss ab und zu ein Viehgatter öffnen.

    Um, nachdem man das Ufer passiert hat, nicht auf der Bundesstraße fahren zu müssen, rollt man neben einem kleinen Wäldchen Richtung Tannheim.

    2 IMG 20220708 WA0009 1

    Nach ca. 7km bietet sich, an einem Andachtskreuz mit zwei Bänken, die erste Möglichkeit eine kleine Trinkpause einzulegen, wenn man denn schon eine benötigt. 

    1

    Bald darauf erreicht man Tannheim. Es bietet die Möglichkeit eine größere Panne am Fahrrad hier reparieren zu lassen. Um es zu durchqueren, teilt man sich die Straße für kurze Zeit mit den Autofahrern, biegt dann aber sogleich wieder auf einen geteerten Fahrradweg ein, der neben der Vils in Richtung Zöblen führt. 

    7 5

    Man folgt diesem flachen und schön zu fahrenden Weg, bis es dann endlich daran geht, ab dem Mühlhanglift, Höhenmeter zu sammeln.

    Die nun anstehenden 4km sind die anstrengendsten der gesamten Tour. Auf einem sich den Berg hinauf schlängelnden Forstweg schrubbt man ca. 400 Höhenmeter.

    Für Trail begeisterte bietet sich die Möglichkeit auf den Mühlwaldtrail einzubiegen. Bei seiner Entscheidung sollte man allerdings bedenken, dass man die bis dato gefahrenen Höhenmeter auch wieder nach oben muss.

    3

    Die Mühlwaldtrails bestehen aus drei verschiedenen Abschnitten. Man kann sie, entsprechend seinem Techniklevel, frei auswählen.

    Die großartige Sicht auf Schattwald, die begeisternde Flora und Fauna des Waldes und der faszinierende Blick auf umliegendes Gebirge, machen alle Anstrengungen des weiteren Anstiegs fast vergessen. 

    IMG 20221123 WA0005

    An der oberen Stuibenalpe angekommen, laden herrlicher Vesper und isotonische Erfrischungsgetränke zu einer längeren Rast ein. Allerdings kann die Bestimmung der Gemüsesorten, auf den Vesperplatten, zu hitzigen Diskussionen führen. Da die Alm auch Viehhaltung praktiziert, sollte man keine Angst vor Fliegen mitbringen.

     4 6 
    Unbenannt

    Nach der kleinen oder auch großen Stärkung geht es nun an die Abfahrt. Dazu rollt man ein kleines Stück den bereits gefahrenen Weg hinab, woraufhin sich zwei Möglichkeiten der Weiterfahrt ergeben. Die, die es etwas entspannter mögen, können dem Forstweg in Richtung Höfersee einschlagen. Für diejenigen, die sich allerdings noch nach etwas Nervenkitzel und Schlamm sehnen, bietet sich die Möglichkeit, dasselbe Ziel, über einen anspruchsvolleren und matschigen Trail zu erreichen. 

    IMG 20220708 WA0087

    Um sich anschließend zu erfrischen und zu säubern ist der Höfersee wie gemacht. Dieser überzeugt mit kaltem klaren Gebirgswasser und bietet einen Platz zur Entspannung, bevor es mit der Tour weitergeht. 

    IMG 20220708 WA187 IMG 20221123 WA186

    Um zurück nach Tannheim zu gelangen, folgt man einem Forstweg, der ins Tal führt. Dort angekommen begibt man sich auf einen Fahrradweg, der auf der gegenüberliegenden des Weges verläuft, den man anfänglich gefahren ist.

    Zum Abschluss der Tour pedaliert man ein weiteres Mal am atemberaubenden Ufer des Haldensees entlang und gelangt schließlich zum Ausgangsort, dem Haldenseehaus, zurück. 

    IMG 20220708 WA188

    Karte:

    Karte

     

    Link zur Tour:

    https://www.komoot.de/tour/830274812?ref=wtd

     

    Bildquellen:

    https://photos.komoot.de/www/xy/xywrvpfs62b41qtmaejgm7i224axw0b2d-p285067797-full/1831da3ed3f?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/3z/3z4x0phvxsuuv8hd3gfvyznt4axx6yds-uhi54220861/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/1p/1pedm82awhlrb10u12hx21gwhx4dig3aoq-uhi56253003/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/at/atxvkcd72iwu17eac4l3iphlj453wauei-uhi48684400/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k5/1h/1hzkjyjgqq1ez7zmmpufllrbd3u6qqpqo-uhi37150913/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k2/1h/1h2ksion1ykxx1i9ed2jas7zfm2p2jejmx-uhi3673766/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k4/gr/gr02yqqpiaadjnmiddek4zxc3fyoedxd-uhi17364413/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70

  • Tour zur Krinnenalpe

    Tour zur Krinnenalpe

    (Carina Kilian & Sophia Oberndörfer)

    Dauer: 1:37 h  Screenshot 2023 03 18 093848   
    Strecke: 7,94 km
    Höhenmeter: ca. 360 m

    Tourenbeschreibung:

    Achtung: Da bei dieser Tour der Anstieg sehr schnell und unvermittelt kommt, ist das richtige Aufwärmen sehr wichtig und sollte schon vor dem Start der Tour absolviert sein.

    Start der Tour ist die Unterkunft Haldenseehaus am Rand von Nesselwängle.

    Bild A1 Web quer

    Nach dem Aufwärmen geht es von hieraus ein sehr knappes Stück in südöstlicher Richtung nach Nesselwängle. Schon bei der ersten Kreuzung biegt man nun scharf rechts ab.

    Dort geht es mit einer relativ konstanten Steigung von ca. 9% bis 13% hinauf. Man folgt den Serpentinen (d.h. dem schlangenförmigen Weg am Berghang).

    Bei der Kreuzung nach ungefähr 240 Metern hält man sich links und die darauffolgende rechts.

    Weiter oben auf der Krinnenspitze, nun auf 1.460 Metern hält man sich links.

    Jetzt entdeckt man den Krinnenalplift und durch die Bäume sieht man schon die Krinnenalpe.

    Bild A2 Web hoch

    Ein letztes Mal kehrt man rechts – am Krinnenalplift vorbei – und erreicht innerhalb von 200 Metern die Krinnenalpe.

    Dort kann eingekehrt und sich für den weiteren Weg gestärkt werden.

            Bild A3 Web quer

    Neben dem leckeren Essen hat man einen atemberaubenden Ausblick über das Tannheimer-Tal mit seinem See.

    Bild A4 Web quer

    Höhenprofil:

    Bild A5Der Rückweg:

    Der Rückweg wurde auf die gleiche Weise bestritten, wie der Hinweg auch schon, denn durch Straßensperrungen konnte der geplante Weg nicht ausgeführt werden.

    Alternativ und wenn er freigegen ist, kann auch der Weg über Rauth gewählt werden.

    Hierbei wird nicht vor dem Krinnenalplift kehrt gemacht, sondern man fährt direkt daran vorbei.

    Diesem relativ geraden Weg folgt man bis zu einer Kreuzung, bei der sich eine weniger befestigte Spur abspaltet.

    Auf dieser geht es für ca. 1,5 Kilometer entlang.

    Schließlich mündet der Weg wieder in eine Kiesstrecke ein.

    Durch die Serpentinen bergab können viele Höhenmeter in schnellster Zeit überwunden werden.

    3 Kehren später erreicht man Rauth.

    Ab dort hält man sich links von der Straße, die direkt nach Nesselwängle führt.

    Bild A6 Web hochDas Höhenprofil:

    Bild A7https://www.komoot.de/tour/825787510?ref=itd&share_token=a38jnWfCjXM96aA5619S6LRSgJ7Tu2dum24mLBX9t450JAPwui

    https://www.komoot.de/tour/825787510?ref=itd&share_token=a38jnWfCjXM96aA5619S6LRSgJ7Tu2dum24mLBX9t450JAPwui

     

  • Tour ,,Ipsheimer Weinberge und Obernzenner See“

    Tour ,,Ipsheimer Weinberge und Obernzenner See“

    (Marie Krebelder)

    (Erstellt am Donnerstag, 23. Juni 2022)

    Hinfahrt:

    Der Beginn der Tour ist am Georg Wilhelm Steller Gymnasium in Bad Windsheim und Ziel ist der Obernzenner See. Allgemein ist die Strecke mittelmäßig schwer und kann in etwa zwei Stunden und 40 Minuten (inklusive Rückweg) befahren werden.

    Wer die App Komoot auf seinem Handy installiert hat, kann über folgenden Link zur Hinfahrt gelangen:

    https://www.komoot.de/tour/817357205?ref=aso&share_token=ahVsDDqHR2TjyyMRevRSQTYtyRl3C83mxZ2aleJnVAAID1yR5D

    Hier ist der Streckenplan und das Höhenprofil des Hinwegs zu sehen:

    AB1 AB2

    Vom Gymnasium aus fährt man zum Schießwasen und von dort auf einen Feldweg, über den man nach Lenkersheim gelangt. Kurz nach der Brücke vor dieser Ortschaft kann man auf einen Weg abbiegen, auf dem man nach Oberndorf fahren kann. Dieser ist koordinativ etwas anspruchsvoller, da es ein Wiesenweg ist. Alternativ kann auch auf der anderen Seite des Baches gefahren werden. In Oberndorf kommt man an den Fußballfeldern vorbei, überquert die Hauptstraße und biegt dann rechts in die Straße gegenüber der Avia-Tankstelle ab. Am Ende der Straße befindet sich ein kurzer Berganstieg, der aber relativ leicht zu meistern ist. Wenn man den Schotterweg dahinter weiterfährt, gelangt man zum Ipsheimer Brauhausberg. An der Abzweigung muss geradeaus weitergefahren und nach ein paar hundert Metern links abgebogen werden, um zu den Ipsheimer Weinbergen (1) zu gelangen. Je nach Lust und Laune und nach Fitnesszustand der Mountainbiker kann man die Weinbergswege auch herauf fahren und die schöne Aussicht über weite Teile des Landkreises genießen. Ganz oben befindet sich ein schmaler Weg, über den man hinter die Weinberge zur Burg Hoheneck (2) oder zu den Lamas (3) nähe Bühlberg gelangt.

    Von den Ipsheimer Weinbergen aus muss man dann über einen Feldweg nach Mailheim und von dort aus über die Hauptstraße nach Weimersheim fahren. Nach dem Durchfahren des Dorfes gelangt man zu der Weimersheimer Steige. Das ist der steilste Anstieg der Tour. Für weniger trainierte Mountainbiker ist es empfehlenswert, dort abzusteigen und den Berg hochzuschieben. Oben angekommen fährt man dann in Richtung Wald, um in Richtung Breitenau zu gelangen. Man durchfährt dabei die schönen Lenkersheimer und Ickelheimer Wälder (4). Die meiste Zeit befindet man sich dabei auf Schotterwegen. Relativ am Anfang führt der Weg durch einen schönen, aber technisch anspruchsvollen Trailway. Da es im Wald viele verschiedene Abzweigungen gibt, sollte genau auf die Karte von Komoot geachtet werden. Schließlich kommt man über eine Lichtung zu einem Straßenstück zwischen Ickelheim und Breitenau. Dieser Straße folgt man bis nach Obernzenn. Der See befindet sich von der Fahrtrichtung aus auf der rechten Seite. Radfahrer können kurz vor dem Ortsschild nach rechts abbiegen, um über einen Wiesenweg schneller ans Ziel zu gelangen, ansonsten kann man auch auf der Hauptstraße bleiben, kurz vor der Ortschaft den Weg nach Urphertshofen einschlagen und nach kurzer Weiterfahrt nach rechts zum See abbiegen.

    Rückfährt nach Bad Windsheim:

    Für diejenigen, die am Ende der Tour wieder zurück nach Bad Windsheim fahren wollen, bietet es sich an, die Obernzenner Steige in Richtung Sontheim herunter zu rollen, um von dort aus über Ickelheim nach Bad Windsheim zu kommen. Biegt man ein paar hundert Meter nach dem Vorbeifahren am Reitstall Poehleinsmühle links ab, gelangt man auf einen Feldweg, der nach Bad Windsheim führt.

    Der Link für die Strecke zur Rückfahrt ist folgender:

    https://www.komoot.de/tour/984265486?ref=aso&share_token=a1WUfXdEhm8ytpGMmB1PjIbGNRXyhPDxrc4HEfQLGdd4QZ8Fvc

    Hier sind eine Abbildung der Strecke und das Höhenprofil zu sehen:

    AB3 AB4

     

        

    Einige Bilder der Strecke sind hier zu sehen:

    • Ipsheimer Weinberge

    AB5

    • Burg Hoheneck Ipsheim
    AB6 AB7
    • Lamas nähe Bühlberg

    AB8

    • Waldstück

    AB9

    • Obernzenner See
    AB10 AB11

       

    Gruppenbild:

    AB12

     

  • Panorama-Tour Gräf

    Panorama-Tour Gräf

    Dauer: 1:50h    Screenshot 2023 03 16 161748   
    Strecke: 28,0km
    Höhenmeter: 250m

     

    Tourenbeschreibung:

    Start der Tour ist das Georg-Wilhelm-Steller Gymnasium Bad Windsheim. Von hieraus beginnt die Tour mit einer kurzen Strecke zum Aufwärmen durch den örtlichen Kurpark.

    GWSG 1  Kurpark 2 Web quer

    Nach diesem Auftakt erwartet einen schon das erste konditionelle Highlight: der Anstieg zum Bad Windsheimer Weinturms.

    Weinturm BAd windsheim 3 Web quer

    Geschafft von dieser schweißtreibenden Steigung kann man sich über einen wunderschönen Blick auf das Bad Windsheimer Becken erfreuen.

    Aussicht Weintrm 4

    Die Tour passiert des Weiteren den Bad Windsheimer Flugplatz und führt von dort aus Querfeldein Richtung Golfplatz.

    Flugplatz 5 Gräfweiher 6 

    Im nächsten Abschnitt der Tour gelangt man dann in die Gräf. Durch einen Trampelpfad passiert man den Gräftümpel, welcher für die private Abiturfeier der Abiturienten des GWSG bekannt ist.

    Waldweg 7Im Folgenden führt die Tour auf einem Schotterweg in die Tiefen des Waldes, der im Frühling besonders schön blüht. Verschiedene schmalere Trampelpfade führen einen durch das dicht bewachsene Gebiet, wodurch die eigenen technischen Fähigkeiten angesprochen werden. (!!!Aufpassen Rutschgefahr: bei nassem Wetter kann es sein, dass der Boden hier schlammig ist, wodurch der reifen seine Bodenhaftung verlieren kann!)

    Oberntief 8

    An diesem anspruchsvollen Abschnitt schließt sich eine entspannte Strecke zum Erholen an. Diese durchquert die Gräf. Der Weg endet an der Hauptstraße Richtung Oberntief, welcher kurz gefolgt werden muss, bevor man einen Feldweg erreicht, welcher einen wunderschönen Ausblick auf die Gegend gewährleistet.

    Oberntief 9

    Nach einiger Zeit verwandelt sich der geteerte Feldweg in eine Wiese; diese wird querfeldein durchfahren. Anschließend erreicht man das Dorf Untertief, welches auf der Bundesstraße durchquert werden muss. Die Strecke biegt dann in einen geteerten Feldweg Richtung Berolzheim ein. (!!!Aber Achtung: Dieser ist viel befahren von landwirtschaftlichem Verkehr!)

    Berolzheim 10
    Weinberg Kühlsheim 11

    Die Tour wird ab jetzt wieder anstrengend. Es folgt eine erste Steigung, um zurück zum Bad Windsheimer Becken zu kehren. Hier folgt das letzte Highlight der Strecke. Der Anstieg auf die Kühlsheimer Weinberge, wofür man mit einer traumhaften Aussicht belohnt wird. Zuletzt gelangt man nach Bad Windsheim durch eine kurze Fahrt durch das Dorf Külsheim.

    Weinberge Kühlsheim 12 Kurpark 13

    Zurück in Bad Windsheim passiert man zuerst das örtliche Krankenhaus, bevor man durch den Kurpark den Weg zurück zum Ausgangspunkt, dem GWSG findet.                                  

    Eisfiele Sole und luna 14

    Tipp: Macht einen Stopp bei der Eisdiele Sole & Luna für eine Belohnung nach der anstrengenden Tour.

    Eos 15 Gruppen foto 16

     

    Karte:

    Tourmap 17

     

    Höhenprofil:

    Höhenprofil 18Link zu Komoot:

    https://www.komoot.com/tour/791563995?share_token=a6tEOLVqRdBEIVWUJHlhm640PrboLihHKM1k0cIC5nb4E22jRd&ref=wtd-m

    (Amelie Springer)

     

  • Tour 7 – Panorama-Tour Frankenhöhe

    Tour 7 – Panorama-Tour Frankenhöhe

    Dauer: 2:30 h   Strecke: 25 km   Höhenmeter: ca. 600 m

     

    Wertung
     

    Diese Tour herunterladen:  

    icons8 gpx 96  pdf.icon   file zip alt 
    komoot horizontal lockup web 1
    Mountainbikeprojekt Piktogramm Bergab

     

    Tourenbeschreibung:

      Start der Tour ist der Bahnhof „Wildbad“ in Burgbernheim. Von hieraus rollt man zum Warmwerden durch Streuobstwiesen.

     

    Bild 1

     

    Bild 2

     

     

    Der erste kürzere Anstieg der Tour führt auf den Burgbernheimer Schauberg, von wo aus man eine herrliche Aussicht über den Aischgrund hat.

     

    Bild 3

    Nach dem Passieren einer Bahnunterführung geht es bergauf Richtung Skilift, um an der Skihütte rechts in den Wald einzubiegen. Kurze Zeit später führt ein unscheinbarer Abzweig in einen schönen Trail, der bis Steinach Bahnhof zur Bundesstraße 470 führt (eine zweite Einstiegsmöglichkeit für die Tour). Stetig bergauf pedaliert man Richtung „Waldgasthof Wildbad“. Zur Rechten mäandert ein kleines Bächlein entgegen, während man auf herrlichen Waldwegen gemütliche Höhenmeter sammelt. Im Frühling verströmen die üppigen Bärlauchfelder ihren typischen Duft.

     

    Bild 4

       

    Nach etwa drei Kilometern erreicht man eine Kreuzung, an der man links Steil Richtung Schlossberg abbiegt. Gute 100 Höhenmeter später folgt man einem flowigen Trail an der Europäischen Wasserscheide entlang. Dieser mündet in eine sportliche Abfahrt.

     

    Bild 5

    Bild 6

    Bevor die erste gute Pausenmöglichkeit wahrgenommen werden kann, muss noch ein kurzer knackiger Anstieg absolviert werden. Im „Waldgasthof Wildbad“ locken typisch fränkische Speisen und ein gemütlicher Biergarten zur Rast.

     

    Bild 7

       

    Frisch gestärkt folgt man einem Pfad entlang des Tiefenbaches bis zu der Kreuzung, an der man bereits vorher abgebogen ist. Doch diesmal folgt man dem Weg nach links in eine zahme längere Steigung.

       

    Bild 8

    Nach etwa zwei Kilometern kreuzt man eine Straße und pedaliert eine kurze Rampe hinauf. Idyllische Waldwege und Wurzelpfade führen schließlich nach Hornau, wo mit dem Gasthaus „Zur Altmühlquelle“ eine weitere Einkehrmöglichkeit besteht.

     

    Bild 9

    Bild 10

     
    Vorbei am Hornauer Weiher, der im Sommer für „Naturburschen und -mädels“ auch zur Abkühlung genutzt werden kann, führt der Weg gleich wieder bergauf in den Wald. Ein weiterer Trail wartet nach kurzer Zeit auf abfahrtshungrige Biker, der auf einen Forstweg einbiegt. Diesem entlang der Bahnschienen folgend gelangt man wieder bis zu den Burgbernheimer Streuobstwiesen. Je nach Jahreszeit bietet die Landschaft ein herrliches Bild: im Frühling verströmt die Obstblüte ihren süßlichen Duft, im Sommer und Herbst kann man am Wegesrand seinen Zuckerhaushalt mit verschiedensten Früchten ausgleichen und gleichzeitig ein atemberaubendes Farbenspiel genießen.
    Bild 11  Bild 12

    Bild 17

    Für alle, die immer noch nicht genug haben, führt die Tour ein letztes Mal bergauf, diesmal auf Asphalt die Burgbernheimer Steige hinauf bis zur „1000-jährigen Eiche“. Nach einer kurzen Abfahrt erreicht man wieder den Bahnhof, den Ausgangspunkt der Panorama – Tour Frankenhöhe.

    Bild 13

           

     

    Karte:

    Karte

     

    Höhenprofil:

    Höhenprofil

     

     

     

     

     

     

     

  • Tour 6 – Frankenhöhe-Petersberg

    Tour 6 – Frankenhöhe-Petersberg

    Dauer: 2:30 h Strecke: 30 km Höhenmeter: ca. 550 m

     

    Wertung 

    Diese Tour herunterladen:  

    icons8 gpx 96  pdf.icon   file zip alt 
    komoot horizontal lockup web 1
    Mountainbikeprojekt Piktogramm Bergab

     

    Tourenbeschreibung:

    Start der Tour ist der Bahnhof in Illesheim. Von dort fährt man gemütlich zum Warmwerden über ein kurzes Stück Straße an der Kaserne der US-Armee vorbei, links auf einem Flurweg an einem Weiher vorbei zur „Panzerstraße“ und diese Richtung Obernzenn hinauf. Von hier hat man einen wunderschönen Blick über das obere Aischtal.

    Bild 1 web

    Nach einer kurzen Fahrt auf einem Schotterweg geht es rechts in den Wald hinein in die „Fingalshöhle“ (Beschilderung vorhanden), ein idyllisch gelegener, aufgelassener Sandsteinbruch, dessen dunkelroter Schilfsandstein im Aischtal lange als Baumaterial beliebt war. Bei näherer Betrachtung fallen schnell die Inschriften auf, unter denen man die Namen Seckendorff, Guttenberg und Truchseß mit Jahreszahlen aus der Zeit der Romantik findet. Die Besucher des nahegelgenen Obernzenner Schlosses nutzten den Sandsteinsteinbruch gerne zu einer Landpartie. Zur Erinnerung an den Ausflug wurden die Namen in den Fels geschlagen.

    Bild 2

    Über einen kleinen Trail kommt man wieder zur Schotterstraße. Dem Höhenzug folgend erblickt man auf der linken Seite ein militärisches Übungsgelände und auf der rechten Seite hat man einen herrlichen Blick auf das Aischtal herab.

    Noch vor den militärischen Hinweisschildern der US-Army verlässt man den Höhenzug rechts herab und fährt Richtung Petersberg am Fuße des Militärgeländes der ehemaligen „Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten“ (=MUNA), wo sich auch ein Muna-Museum befindet. Dort wird die Militärgeschichte der umliegenden Gemeinden im Gebiet der Frankenhöhe aufbereitet. Neben der großen Ausstellung in den Räumlichkeiten sind auch Militärfahrzeuge im weitläufigen Außenbereich ausgestellt.

    Luftbild

    Vorbei an einer Motorcross-Strecke biegt man nach wenigen Kilometern auf den „Erlebnispfad Petersberg“ ein, der zu einem schönen Trail führt.
    Am Fuß des Petersbergs entlang geht es durch eine Unterführung unter der B13 hindurch. Von dort aus folgt man der Route bergauf in den Wald. Nachdem man eine kurzes Stück Waldweg hinter sich gebracht hat, können abfahrtshungrige Biker einen langen und anspruchsvollen Trail genießen. Unten angekommen durchquert man die Unterführung erneut um zum Einstieg auf den Petersberg zu gelangen.

    Über steile Anstiege mit bis zu 26% Steigung geht es den Petersberg hinauf. Oben angekommen, wird man mit einem herrlichen Blick belohnt und kann die Rast auf Sitzgruppen unter anderem um das Gipfelkreuz herum genießen.

    Bild 6

    Die Abfahrt zum Sportplatz, der auch eine Einkehrmöglichkeit bietet, ist sportlich und anspruchsvoll. Über Feldwege geht es nach Urfersheim und über Straßen zurück nach Illesheim.

    Bild 7

     

    Karte:

    2018 11 05 12 39 48 Rundtour Petersberg mountain bike Tour Komoot

     

    Höhenprofil:

    2018 11 05 12 42 14 Rundtour Petersberg mountain bike Tour Komoot

  • Tour 5 – Aisch- und Zenngrund

    Tour 5 – Aisch- und Zenngrund

    Dauer: 2:50 h   Strecke: 48 km   Höhenmeter: ca. 700 m

    Wertung
     

    Diese Tour herunterladen:  

    icons8 gpx 96  pdf.icon   file zip alt 
    komoot horizontal lockup web 1
    Mountainbikeprojekt Piktogramm Bergab

     

    Tourbeschreibung:

    Ausgangspunkt der Tour ist der Festplatz in Bad Windsheim, welcher am Schießwasen gelegen ist. Es besteht dort die Möglichkeit sein Auto entspannt abzustellen. Von hier aus geht es über eine kleine Brücke zu einem Schotterweg, entlang der Aisch. Dabei kommt man am sowohl am Fußballplatz als auch am Skatepark vorbei.  Bild 1

    Diesem Schotterweg weiter folgend verlässt man Windsheim auch gleich und lässt das Getümmel der Stadt hinter sich. Indem man vor der Kläranlage rechts abbiegt und in Richtung Lenkersheim fährt, bringt man den Körper allmählich auf Betriebstemperatur. Der kleine Ort wird am Rand durchquert und man begibt sich auf einen Feldweg entlang der Hauptstraße Richtung Mailheim. Hier kann man bereits seinen Blick auf die unzähligen Felder schweifen lassen, welche um die Biogasanlage herum angelegt sind. Sobald man in Mailheim angelangt ist, nimmt man die erste Abzweigung nach links um gleich wieder nach recht auf einen Feldweg einzulenken um die Mailheimer Steige zu erklimmen. Wenn man das Bedürfnis hat, sich vor dem Anstieg noch stärken zu müssen, kann man in die Weinstube der kleinen Ortschaft einkehren. Der Waldweg ist zu beiden Seiten mit Bäumen gesäumt und bietet besonders im Herbst einen farbenfrohen Anblick. Hier können aber auch bereits die ersten Radler durchaus ins Schwitzen geraten. Oben angekommen erreicht man eine Weggabelung, bei der man die rechte Abzweigung einschlägt. Im Folgenden geht es nun fortwährend durch kleine idyllische Waldwege, die ein Betrachten der Flora und Fauna sowie einiger Waldbewohner wie beispielsweise Eichhörnchen oder Feldhase ermöglichen. Nach dem einmaligen Überqueren einer Straße nimmt das Teilstück auch etwas an technischer Herausforderung zu. Nachdem man diesem Weg einige Zeit lang gefolgt ist, biegt man scharf links auf einen unbefestigten Weg und macht sich auf nach Rappenau. Dort angelangt schlägt man die zweite Abzweigung nach Ortsausgang ein. Im weiteren Verlauf der Tour gelangt man über Flurbereinigungswege an den Ortschaften Breitenau und Unternzenn, mit dessen Schloss, vorbei nach Egenhausen.Kurz vor dem Erreichen von Egenhausen biegt man allerdings links ab und gelangt an den härtesten Teil der Strecke, denn hier muss ein enormer Anstieg gemeistert werden. Dieser sollte nicht unterschätzt werden, da er selbst konditionell starken Bikern einiges abverlangt. Wenn man es geschafft hat den Berg zu erklimmen, befindet man sich oberhalb von Egenhausen. Man sucht sich nun den Weg durch einen versteckten Trail hinein in das verschlafene Örtchen Egenhausen, hierbei passiert man auch einige Zielscheiben der Bogenschützen des SSV Egenhausens in der Gestalt von Tieren. Der ein oder andere Biker wird sich womöglich vor den täuschend echt wirkenden Wildschweinattrappen erschrecken.

     Bild 2
      

    Nun bleibt auch einmal etwas Zeit um durchzuatmen. Man kann entspannt durch die Ortschaft rollen und schlägt den Weg nach Urphertshofen ein. Diesen Ort passiert, begibt man sich auf die Panzerstraße entlang der Muna. Auf diesem Teilstück hat man einen ganz besonderen Blick auf die Landschaft. Hier kann man den Naturraum Franken wahrlich genießen und seinen Blick in die Ferne schweifen lassen. An der nächsten größeren Weggabelung radelt man links, sodass man nach einer kurzen Abfahrt Westheim hinter sich lässt. Jetzt fährt man ein kurzes Stück auf der Straße neben den Storck Barracks von Illesheim, biegt dann aber gleich wieder nach rechts auf einen der zahlreichen Feldwege ein und fährt in Richtung Bad Windsheim. Am Stadtrand von Bad Windsheim angekommen kann man das städtische Freibad bereits erkennen, welches an heißen Sommertagen die optimale Abkühlung für einen verschwitzten Biker bietet. Falls man keine Lust auf einen Sprung in das kalte Nass hat, schlägt man den wunderbar ausgebauten Fahrradweg entlang des fränkischen Freiland Museums ein. Dieses ist ein weiteres Highlight der Tour und ein wahrer Touristenmagnet.

     Bild 3
         

     

    Bild 4 Bild 5

    Noch dazu sind dort mehrere Wirtshäuser gelegen, die für eine kalte Erfrischung sorgen. Dem Radweg weiter folgend gelangt man auf die letzten Meter der Rundtour. Nachdem man die Hauptstraße ein letztes Mal überquert hat, findet man sich am Festplatz wieder, dem Startpunkt der Tour.
     

     

    Karte:

    Karte

     

    Höhenprofil:

    Höhenprofil

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Tour 4 – Ergersheim: Wald und Weinberge

    Tour 4 – Ergersheim: Wald und Weinberge

    Dauer: 2:00 h   Strecke: 23 km   Höhenmeter: ca. 300 m

    Wertung 

    Diese Tour herunterladen:  

    icons8 gpx 96  pdf.icon   file zip alt 
    komoot horizontal lockup web 1
    Mountainbikeprojekt Piktogramm Bergab

     

    …Die Tour für Alle, die gerne mal einen kleinen Schoppen zum Abschluss trinken!

     

    Tourbeschreibung:

    Sie startet in Ergersheim direkt an der St.-Ursula-Kirche von der Dorfplatz-Bushaltestelle („Ergersheim,
    Kirchenbuck“) und führt zunächst in die Weinberge.

     Bild 1

    Nach einer möglichen Zwischenpause am idyllisch-gelegenen Seenheimer See folgt der Weg in dichten Wald.

     Bild 2

    ACHTUNG: Der nun bevorstehende Anstieg ist während vegetationsarmer Jahreszeiten leichter befahr-/ passierbar!

    Oben angekommen bietet sich ein Blick in das weite Ergersheimer Hinterland
    (Blickrichtung: Seenheim) und auf bewirtschaftete Waldflächen.

     Bild 3

    Dort startet der gemütlichere Teil der Tour: Kleine Auf- und Abfahrten auf Forstwegen durch den natürlichen Mischwald. Auf dem Kehrenberg werden die geschotterten Pfade verlassen und es geht ab ins Gehölz. Mit dem folgenden etwa 600 m langen Trail geht es abwärts raus aus dem Wald. In Richtung Oberntief kommt man unter anderem am Wolfsee – dem Ursprung der „Tief“ – vorbei. In Oberntief selbst bietet sich die Möglichkeit ins Gasthaus „Schwarzer Adler“ zur „Magda“ einzukehren (reichliche Portionen zu Genüge!).

     Bild 4
    Bild 5

    Anschließend geht es auf dem Steigerwald-Wanderweg mit kleinen Abzweigen zurück nach Ergersheim und möglicherweise ab in die Weinstube ?

    AdKarte:

    Karte

    Höhenprofil:

    Höhenprofil